Wie entsteht überhaupt ein Wasserschaden?

In den meisten Fällen ist ein Wasserschaden durch einen Rohrbruch entstanden. Doch woran liegt es überhaupt, dass ein Rohr kaputtgeht? Häufig sind Rost, Frost oder Materialfehler die Ursache. Auch defekte technische Geräte wie Waschmaschinen, Spülmaschinen oder ein undichter Boiler können zu Wasserschäden führen. Besonders verheerend sind die Auswirkungen von Hochwasser.

Wasserrohrbruch erkennen

Ein Rohrbruch ist meist eine unangenehme und teure Angelegenheit. Oft erkennt man ihn erst, wenn das Wasser bereits ausgelaufen ist und die Überschwemmung schon große Schäden angerichtet hat. Doch es gibt einige Anzeichen, an denen man einen Rohrbruch frühzeitig erkennen kann. Zum Beispiel, wenn Sie an bestimmten Stellen in Ihrer Wohnung immer wieder feuchte Stellen oder Schimmelbildung bemerken. Auch ein Mehrverbrauch von Wasser kann darauf hindeuten, dass irgendwo ein Leck vorhanden ist. Dies können Sie ganz leicht am Wasserverbrauch Ihrer Wasseruhr feststellen: Dreht sich diese plötzlich langsamer als sonst, obwohl kein Wasser läuft, könnte es sein, dass irgendwo Wasser austritt und verloren geht. In jedem Fall sollten Sie umgehend professionelle Hilfe holen!

Was macht man am besten bei einem Wasserschaden?

Bei einem Wasserschaden ist es extrem wichtig, schnell und richtig zu handeln. Denn nur so kann man den Schaden minimieren und teure Folgeschäden vermeiden.

Als Erstes gilt es natürlich, die Wasserzufuhr abzustellen, um den Schaden nicht weiter anwachsen zu lassen.

Danach unterbricht man die Stromzufuhr, um einen Kurzschluss zu vermeiden.

Anschließend ist es sinnvoll, das Wasser beseitigen zu lassen, – entweder selbst oder durch die Feuerwehr, falls es sich um größere Mengen handelt.

Wichtig ist auch, Einrichtungsgegenstände in sichere Bereiche zu räumen und den Wasserschaden zu dokumentieren.

Dies ist vor allem dann wichtig, wenn man die Versicherung involviert, da ansonsten der genaue finanzielle Schaden nicht festgestellt werden kann.

Die Reparatur und Trocknung eines Wasserschadens

Nachdem der Wasserschaden behoben ist, muss die Wasserschadensanierung erfolgen, indem das Wasser aufgenommen und die betroffene Fläche getrocknet wird. Dafür gibt es verschiedene Methoden, die je nach Art des Wasserschadens und des betroffenen Materials angewendet werden.

Die häufigste Methode der Trocknung ist die sogenannte Wandtrocknung. Dabei wird ein Gebläse an die betroffene Wand gehalten und der Luftstrom trocknet die Wand von innen nach außen. Die Deckentrocknung funktioniert ähnlich, hier wird das Gebläse jedoch an die Decke gehalten.

Bei der Bodentrocknung wird das Wasser mit einem Sauger aufgenommen und die betroffene Fläche mit einem Gebläse getrocknet.

In den meisten Fällen muss man während der Trocknungsphase zum Glück nicht ausziehen. Sollte jedoch eine große Fläche betroffen sein oder das Wasser sehr stark verschmutzt sein, kann es sinnvoll sein, vorübergehend auszuziehen, um die Gesundheit nicht zu schädigen.

Wer zahlt den Wasserschaden und welche Versicherungen kommen dafür auf?

Wasserschäden sind leider häufiger als man denkt und können schnell sehr teuer werden. Doch wer zahlt nun den Wasserschaden? Die Antwort ist: Es kommt darauf an! Bei eigenen Möbeln gibt es die Hausratversicherung, am eigenen Haus die Gebäudeversicherung, bei Schäden an anderen Gebäuden und Möbeln die Privathaftpflichtversicherung und bei Hochwasser die Elementarversicherung. Welche genau für dich infrage kommt, musst du immer ganz genau prüfen. Denn nicht immer ist der Schaden von Anfang an klar und manchmal treten auch erst später Folgeschäden auf, die dann nicht mehr von der ursprünglichen Versicherung übernommen werden. Also: Finger weg vom selbstständig machen und lieber gleich einen Experten holen!

Einen Wasserschaden verhindern

Um einen Wasserschaden zu verhindern, sollten Sie Ihre Haushaltsgeräte nur dann laufen lassen, wenn Sie zu Hause sind. So können Sie einen eventuellen Rohrbruch schnell bemerken und den Wasserschaden verhindern.

Besonders in älteren Häusern treten schnell Rohrbrüche auf. Deshalb sollten Sie die Rohre regelmäßig von einem Fachmann überprüfen lassen. Im Winter kann eine Isolierung der Rohre vor Frost schützen.

Wenn Sie in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung regelmäßig Wasserschäden vermeiden möchten, sollten Sie auf jeden Fall vorsorgen. Durch eine regelmäßige Überprüfung der Haushaltsgeräte und der Wasserrohre können Sie Wasserschäden verhindern und Ihr Zuhause vor Schäden bewahren.