Forty Thieves ist eine beliebte und zugleich herausfordernde Variante des klassischen Solitärspiels. Der Name “Forty Thieves” leitet sich von den 40 Karten ab, die zu Beginn auf das Spielfeld gelegt werden. Dieses Spiel verlangt ein hohes Maß an Strategie, Planung und Geduld und bietet somit eine spannende Herausforderung für Solitärfans.
In diesem Artikel werden die Spielregeln, der Aufbau, wertvolle Strategien und die Geschichte von Forty Thieves detailliert erklärt. Sie erfahren, wie Sie das Spiel meistern und welche Tipps Ihnen helfen können, Ihre Erfolgschancen zu verbessern.
Was ist Forty Thieves?
Forty Thieves gehört zur Familie der klassischen Solitärvarianten und wird mit zwei Kartenspielen (insgesamt 104 Karten) gespielt. Im Gegensatz zu einfacheren Varianten wie Klondike oder Spider Solitär ist Forty Thieves deutlich schwieriger zu gewinnen, da die Kartenanzahl und die eingeschränkten Zugoptionen das Spiel komplexer gestalten.
Ziel des Spiels
Das Ziel von Forty Thieves ist es, alle Karten in aufsteigender Reihenfolge nach Farben (Kreuz, Pik, Herz und Karo) auf die acht Fundamentstapel zu legen. Sie beginnen mit dem Ass und arbeiten sich Schritt für Schritt bis zum König vor.
Spielregeln von Forty Thieves
Aufbau des Spiels
- Kartendeck:
- Es werden zwei Standard-Kartenspiele verwendet, bestehend aus 52 Karten pro Deck.
- Insgesamt gibt es somit 104 Karten.
- Spielfeld:
- 40 Karten werden zu Beginn in 10 Spalten zu je 4 Karten ausgelegt. Diese Karten sind alle offen sichtbar.
- Die restlichen 64 Karten bilden den Nachziehstapel, der im Verlauf des Spiels genutzt wird.
- Fundamentstapel:
- Es gibt acht Fundamentstapel, jeweils für jede Farbe (Kreuz, Pik, Herz, Karo).
- Auf diesen Stapeln werden die Karten in aufsteigender Reihenfolge sortiert (Ass bis König).
- Ablauf:
- Zu Beginn sind nur die obersten Karten der 10 Spalten spielbar.
- Karten können auf den Fundamentstapel gelegt werden, wenn sie der richtigen Farbe entsprechen und in der Reihenfolge fortschreiten.
- Karten können zwischen den Spalten verschoben werden, allerdings nur dann, wenn sie genau um eine Stufe niedriger sind und der gleichen Farbe entsprechen.
- Der Nachziehstapel kann genutzt werden, um neue Karten ins Spiel zu bringen.
- Spielende:
- Das Spiel endet, wenn alle 104 Karten erfolgreich auf die Fundamentstapel gelegt wurden.
- Das Spiel ist verloren, wenn keine weiteren Züge möglich sind.
Strategien und Tipps für Forty Thieves
Forty Thieves ist bekannt für seinen hohen Schwierigkeitsgrad, weshalb ein gezielter Plan notwendig ist. Hier sind einige Strategien, die Ihnen helfen, das Spiel zu meistern:
1. Arbeiten Sie die Spalten gezielt ab
- Konzentrieren Sie sich darauf, die Spalten nach und nach zu leeren.
- Eine leere Spalte bietet wertvollen Platz, um Karten zu verschieben und neue Kombinationen zu ermöglichen.
2. Priorisieren Sie die Asse
- Bringen Sie die Asse so schnell wie möglich auf die Fundamentstapel.
- Das Aufbauen der Fundamentstapel frühzeitig schafft mehr Freiräume und Züge im Spielfeld.
3. Nutzen Sie den Nachziehstapel strategisch
- Ziehen Sie Karten erst dann, wenn Sie keine weiteren möglichen Züge auf dem Spielfeld haben.
- Der Nachziehstapel sollte nur als letzte Option genutzt werden, da er keine Rückzugsmöglichkeiten bietet.
4. Spielen Sie mit Geduld
- Forty Thieves erfordert Geduld und vorausschauendes Denken. Vermeiden Sie es, voreilige Züge zu machen.
- Planen Sie mehrere Züge im Voraus, um sicherzustellen, dass Sie nicht in eine Sackgasse geraten.
5. Achten Sie auf die Farbregeln
- Denken Sie daran, dass Karten nur verschoben werden können, wenn sie die gleiche Farbe haben und in der Reihenfolge passen.
- Dies schließt viele schnelle Züge aus und erfordert eine durchdachte Strategie.
6. Nutzen Sie freie Spalten klug
- Eine leere Spalte ist wertvoll und kann verwendet werden, um Karten temporär zu speichern oder neu zu organisieren.
- Verwenden Sie leere Spalten jedoch nur, wenn Sie dadurch langfristige Vorteile schaffen können.
Varianten von Forty Thieves
Im Laufe der Zeit sind verschiedene Varianten von Forty Thieves entstanden, die das Spiel abwechslungsreicher gestalten:
- Die einfache Variante:
- Diese Version erlaubt es, Karten unabhängig von der Farbe zu verschieben.
- Dadurch wird das Spiel einfacher und zugänglicher.
- Josephine:
- Bei dieser Variante können nicht nur einzelne Karten, sondern auch ganze Sequenzen zwischen den Spalten verschoben werden.
- Diese Regel erleichtert es, das Spielfeld schneller zu leeren.
- Napoleon at St. Helena:
- Eine beliebte Variante von Forty Thieves, die angeblich von Napoleon Bonaparte gespielt wurde.
- Die Regeln sind weitgehend gleich, jedoch werden weniger Spalten ausgelegt.
Die Geschichte von Forty Thieves
Forty Thieves hat seinen Ursprung in den klassischen Kartenspielen des 18. und 19. Jahrhunderts. Solitärspiele wurden damals vor allem von Adligen und der wohlhabenden Bevölkerungsschicht gespielt.
Der Name “Forty Thieves” bezieht sich auf die 40 Karten, die zu Beginn des Spiels auf das Spielfeld gelegt werden. Das Spiel erlangte im 20. Jahrhundert Popularität, insbesondere mit der Digitalisierung von Kartenspielen für Computer und mobile Geräte.
Digitale Versionen von Forty Thieves
Dank der modernen Technologie kann Forty Thieves heute auf verschiedenen Plattformen gespielt werden:
- PC und Mac:
- Viele Solitärspielsammlungen beinhalten Forty Thieves als Teil ihres Angebots.
- Mobile Apps:
- Das Spiel ist für iOS und Android verfügbar und bietet Funktionen wie Statistiken, Zeitlimits und benutzerdefinierte Designs.
- Online-Plattformen:
- Zahlreiche Websites bieten die Möglichkeit, Forty Thieves direkt im Browser zu spielen.
Warum Forty Thieves so beliebt ist
Forty Thieves ist bei Spielern aus mehreren Gründen beliebt:
- Herausfordernd:
- Das Spiel bietet ein hohes Maß an Komplexität und erfordert strategisches Denken.
- Hoher Wiederspielwert:
- Durch die zufällige Kartenverteilung verläuft jede Partie anders.
- Fördert logisches Denken:
- Forty Thieves schult Geduld, Konzentration und logisches Denken.
- Zeitloser Klassiker:
- Als Teil der Solitärfamilie hat das Spiel bis heute nichts von seinem Reiz verloren.
Fazit
Forty Thieves ist eine anspruchsvolle und spannende Variante des Solitärspiels, die Strategie, Geduld und vorausschauendes Denken erfordert. Mit seinen klaren Regeln und dem hohen Schwierigkeitsgrad bietet es sowohl Anfängern als auch erfahrenen Spielern eine herausfordernde und lohnende Erfahrung.